Inhalt des Dokuments
Rehabilitationstechnik I
Dozent: | Prof. Dr.-Ing. M. Kraft, wissenschaftliche Mitarbeiter |
---|---|
Angeboten im: | Wintersemester |
Termin: | Wieder im Wintersemester |
Raum: | Wieder im Wintersemester |
Qualifikation
Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verfügen über praktisch anwendbare Kenntnisse der Funktion, des Aufbaus, der Entwicklung sowie des Einsatzes medizintechnischer Geräte und Instrumente für Diagnose Therapie und Rehabilitation. Ihnen ist deren gerätetechnische Umsetzung unter Beachtung der besonderen Sicherheitsaspekte bei der Wechselwirkung technischer Systeme mit dem menschlichen Körper bekannt. Durch thematische Recherchen, sowie Analysen und Bewertungen haben sie ihre Kenntnisse zur Anwendung von ausgewählten Geräten vertieft.
In praxisnahen Gruppenübungen werden Beispiele für Arbeits- und Managementtechniken angewendet.
Inhalte
• Hilfsmittelbegriff
• Gesetzgebung
• Hilfsmittelverzeichnis
• Anforderungen an Hilfsmittel
• Sicherheit von Hilfsmitteln und Normprüfverfahren
• Hör, Seh- und Sprechhilfen
• Hilfsmittel gegen Dekubitus
• Krankenfahrzeuge
• Menschlicher Stütz- und Bewegungsapparat
• Biomechanik der Wirbelsäule, der oberen und unteren Extremitäten
• Orthesen
Vertiefung in Gruppenübungen:
• soziale Komponente der Behinderung und Rehablitation
• Rollstuhlanpassung/-parcours
• Prüfung von Hilfsmitteln
• Mikroklima
• Knieorthesen
Weitere Informationen
Beschreibung der Lehr- und Lernform
Die Vorlesungen mit unterstützenden Demostrationen von Hilfsmitteln und Videopräsentationen werden durch studentische Arbeiten ergänzt. Praxisbezogene Gruppenübungen mit zu ausgewählten Vorlesungsthemen und zur Analyse der Versorgung Behinderter mit technischen Hilfsmitteln vertiefen das in den Vorlesungen vermittelte Wissen. Ein Teil der Veranstaltungen findet mit Behinderten statt. In den Arbeitsgruppen sind schriftliche Protokolle zu erstellen.
Verwendbarkeit
Dieses Modul ist Wahlpflichtfach im Masterstudiengang "Biomedizinische Technik" und Wahlfach in weiteren Masterstudiengängen.
Arbeitsaufwand und Leistungspunkte
Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 270 h; dies entspricht 9 LP (bei 1LP für 30 h Arbeitsstunden).
Prüfung und Benotung des Moduls
Prüfungsform ist "Prüfungsäquivalente Studienleistungen". Die Gesamtnote setzt sich aus den folgenden Teilleistungen zusammen:
Protokolle, Hausaufgaben und Testate: 40%
Schriftliche Teilleistung (Dauer 60 min): 35%
mündliche Rücksprache (Dauer 15 min): 25%
Voraussetzung für die Teilnahme
keine
wünschenswert: Modul "Medizinische Grundlagen für Ingenieure"
Weitere Bestimmungen
Anmeldung in der 1. Vorlesungswoche im ISIS Portal notwendig