Inhalt des Dokuments
Prüfung und Zulassung von Medizinprodukten I/II
Dozent:
| Dr.-Ing. Peter Diesing |
---|---|
Angeboten im: | Wintersemester (I) und
Sommersemester (II) |
Termine: | Einführungsveranstaltung am
25.10.2019 um 13:15-14:45 Uhr. Danach nach
Vereinbarung. |
Raum:
| SG-09 215 |
Qualifikation
Die
Studierenden verfügen über praktisch anwendbare Kenntnisse für die
Konformitätsbewertung von Medizinprodukten, sowie zu den in diesem
Zusammenhang erforderlichen Prüfungen bei Prüfinstituten oder im
eigenen Labor. Sie besitzen Grundkenntnisse über die Vorgehensweise
bei der Normung und beim Einführen eines Qualitätsmanagementsystems.
Sie haben die Fähigkeit, sich in neue
Zusammenhänge
einzuarbeiten, diese verständlich zu gliedern und zu visualisieren
sowie die erarbeiteten Inhalte einem Fachpublikum zu präsentieren.
Durch die im Sommersemester stattfindende Anwendung des Wissens
innerhalb eines Projektes in Zusammenarbeit mit einem
Medizinproduktehersteller kennen
sie Prozesse aus dem Alltag in
der Industrie.
Inhalte
Präsentation und Moderation, Managementwerkzeuge,
Rechtliche Grundlagen für Medizinprodukte, Medizinproduktegesetz,
Richtlinie 93/42/EWG, Normung, Qualitätsmanagement bei
Medizinprodukteherstellern, Technische Dokumentation,
Risikomanagement, klinische Prüfung und klinische Bewertung,
Internationale Zulassung von Medizinprodukten, Statistik bei der
Prüfung und Zulassung von Medizinprodukten, Anforderungen an Prüf-
und Kalibrierlabore, Messunsicherheitsbetrachtungen und Kalibrierung,
Entwicklung neuer Prüfverfahren, Bewertung der Aufbereitung von
Medizinprodukten, Prüfung aktiver Medizinprodukte.
Weitere Informationen
Beschreibung der Lehr- und
Lernform
Im Wintersemester werden die oben genannten
Grundlagen für die Prüfung und Zulassung von Medizinprodukten
vermittelt. Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird das gelernte sofort
anhand von Kurzbeispielen gefestigt, vertieft und präsentiert. Im
Sommersemester werden die gelernten Inhalte anhand eines konkreten
Medizinproduktes umgesetzt und damit in einen Gesamtzusammenhang
gestellt.
Verwendbarkeit
Im
Wintersemester werden die oben genannten Grundlagen für die Prüfung
und Zulassung von Medizinprodukten vermittelt. Im Rahmen der
Lehrveranstaltung wird das gelernte sofort anhand von Kurzbeispielen
gefestigt, vertieft und präsentiert. Im Sommersemester werden die
gelernten Inhalte anhand eines konkreten Medizinproduktes umgesetzt
und damit in einen Gesamtzusammenhang gestellt.
Arbeitsaufwand und Leistungspunkte
Der Arbeitsaufwand
beträgt insgesamt 180 h; dies entspricht 6 LP (bei 1LP für 30 h
Arbeitsstunden), die sich wie folgt zusammensetzen:
Kontaktzeiten: 60 h
Gruppenarbeit: 40 h
Selbststudium
(einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung): 80 h
Prüfung und Benotung des Moduls
Prüfungsform
ist "Prüfungsäquivalente Studienleistungen". Die
Leistungen werden in Form von Moderationsarbeiten und
Ergebnispräsentationen im Sommersemester mit schriftlicher
Ausarbeitung erbracht (Anteil von 40% an der Gesamtnote).
Eine
mündliche Prüfung geht zu einem Anteil von 60% in die Bewertung ein,
muß jedoch bestanden werden, um das Modul erfolgreich
abzuschließen.
Voraussetzung für die
Teilnahme
a) obligatorisch: -
b) wünschenswert:
Modul: "Grundlagen der Medizintechnik"
Weitere Bestimmungen
Anmeldung in der 1.
Vorlesungswoche in ISIS [1] notwendig.
Maximal 15 Teilnehmer!
Das Modul startet jeweils im WiSe und endet im Sose, Ein Start im
SoSe ist nicht möglich!