Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Medizintechnik II
Dozent: | Prof. Dr.-Ing. M. Kraft, wissenschaftliche Mitarbeiter |
---|---|
Angeboten im: | Sommersemester |
Termin: | ab 19.04.2022 VL: Dienstags 10-14 Uhr Übung: jeden 2. Mittwoch 12-16 Uhr |
Raum: | VL: hybrid (BH-N 243/Zoom (Link in ISIS-Kurs) Übung: SG-09 215 |
Qualifikation
Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verfügen über praktisch anwendbare Kenntnisse der Funktion, des Aufbaus, der Entwicklung sowie des Einsatzes medizintechnischer Geräte und Instrumente für Diagnose Therapie und Rehabilitation. Ihnen ist deren gerätetechnische Umsetzung unter Beachtung der besonderen Sicherheitsaspekte bei der Wechselwirkung technischer Systeme mit dem menschlichen Körper bekannt. Durch thematische Recherchen, sowie Analysen und Bewertungen haben sie ihre Kenntnisse zur Anwendung von ausgewählten Geräten vertieft. In praxisnahen Gruppenübungen werden Beispiele für Arbeits- und Managementtechniken angewendet.
Inhalte
• Elektrophysiologie und Elektrodiagnostik
• Funktionelle Elektrostimulation
• Hilfsmittel zur Rehabilitation (Überblick)
• Infusionstechnik
• Blutdruckmesstechnik
• Interventionelle Kardiologie
• Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie
• Geräte der In-vitro-Diagnostik
• Blutgasanalyse und Cytometrie
• Photometrie
• Blutreinigungsverfahren
• Elektrotherapie
• Herzunterstützungstherapie
• Vaskuläre Implantate
• Kombinatinosprodukte
Weitere Informationen
Beschreibung der Lehr- und Lernform
Die Vorlesungen mit unterstützenden Videopräsentationen werden durch Übungen zu ausgwählten Themen der Medizintechnik ergänzt. Übungen finden in Arbeitsgruppen von 3 Teilnehmern statt. Vor Beginn jeder Übung wird ein Testat über die übungsrelevante Inhalte der Vorlesung geschrieben. Am Ende der Übung ist ein Protokoll anzufertigen und abzugeben. Ein Teil der Veranstaltungen findet extern bei Medizintechnikunternehmen bzw. in Klinken statt.
Verwendbarkeit
Dieses Modul ist Pflichtfach im Masterstudiengang "Biomedizinische Technik" und Wahlfach in weiteren Masterstudiengängen.
Arbeitsaufwand und Leistungspunkte
Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 270 h; dies entspricht 9 LP (bei 1LP für 30 h Arbeitsstunden).
Prüfung und Benotung des Moduls
Prüfungsform ist "Prüfungsäquivalente Studienleistungen". Die Gesamtnote setzt sich aus den folgenden Teilleistungen zusammen:
Protokolle: 40%
Schriftliche Teilleistung (Dauer 60 min): 35%
mündliche Rücksprache (Dauer 15 min): 25%
Voraussetzungen für die Teilnahme
wünschenswert: Modul "Medizintechnik I"
Weitere Bestimmungen
Anmeldung in der 1. Vorlesungswoche über ISIS notwendig
Maximal 30 Teilnehmer!