Inhalt des Dokuments
Medizinische Grundlagen für Ingenieure
Dozent:
| Prof. Dr. med. Jörg Scholz |
---|---|
Angeboten im: | Sommersemester (I) und
Wintersemester (II) |
Termin:
| Do 14:00-16:00 Uhr |
Raum: | PTZ
S001$this->_build_link_list($this->linkCount++,
"https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=4816",
"isis.tu-berlin.de/course/view.php
[1]") |
Qualifikation
Die
Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls erlernen die für
eine/einen in der Medizintechnik tätige/tätigen
Ingenieurin/Ingenieur elementaren Kenntnisse über die Anatomie,
Physiologie und Biochemie des menschlichen Körpers unter besonderem
Bezug zu technischen Lösungen in der Medizin. Sie werden befähigt,
grundlegende naturwissenschaftliche Erkenntnisse im Kontext zwischen
Medizin und
Ingenieurwissenschaften anzuwenden.
Die
Studierenden:
- haben die nötigen Qualifikationen, um als
Schnittstelle zwischen Medizinern und Ingenieuren zu fungieren und mit
beiden Gruppen in den Dialog zu treten,
- haben sowohl
medizinische Kenntnisse als auch die Fähigkeit bereits erworbenens
werkstoffwissenschaftliches Wissen auf medizinische Probleme
anwenden zu können,
- kennen die Zusammenhänge zwischen dem
Werkstoff als biologisches System und den hierbei auftretenden
Fragestellungen.
Inhalte
Grundlegende Darstellungen der medizinischen
Basiswissenschaften Anatomie, Physiologie und Biochemie aller
Organsysteme unter besonderer Berücksichtigung der Beziehung Medizin
und Technik. Möglichkeit praktischer Übungen in der
Klinik.
Weitere Informationen
Beschreibung der
Lehr- und Lernform
Die Wissensvermittlung erfolgt
primär in den Vorlesungen anhand praktischer Beispiele und mit Hilfe
von Demonstrationen.
Die Modulteile I und II bauen thematisch nicht aufeinander auf und können daher in beliebiger Reihenfolge gehört und geprüft werden.
Verwendbarkeit
Dieses Modul ist
Wahlpflichtfach im Masterstudiengang "Biomedizinische
Technik" und Wahlfach in weiteren Masterstudiengängen.
Arbeitsaufwand und Leistungspunkte
Der
Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 180 h; dies entspricht 6 LP (bei 1LP
für 30 h Arbeitsstunden), die sich wie folgt zusammensetzen:
Kontaktzeiten: 60 h
Selbststudium (einschließlich Prüfung
und Prüfungsvorbereitung): 120 h
Prüfung und
Benotung des Moduls
Prüfungsform ist eine schriftliche
Prüfung und wird momentan (Stand WiSe16/17) in der zweiten Vorlesung
des Folgesemesters angeboten. Entsprechend ist der 2. Vorlesungstermin
für alle Studenten, die nicht an der Klausur teilnehmen möchten frei
(oder für die individuelle Vor- und Nachbereitung zu nutzen)
Voraussetzung für die Teilnahme
a)
obligatorisch: keine
b) wünschenswert: keine
Weitere Bestimmungen
Anmeldung in der 1.
Vorlesungswoche unter ISIS [2] notwendig.
Maximal 100
Teilnehmer!