Inhalt des Dokuments
Einführung in die Rehabilitationstechnik II
Dozent: | Prof.Dr.-Ing. M. Kraft, wissenschaftliche Mitarbeiter |
---|---|
Angeboten im: | Sommersemester |
Termin: | ab 25.04.22 montags 10-14 Uhr |
Raum: | SG-09 215 |
Qualifikation
Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls lernen an ausgewählten Beispielen die Grundlagen der Funktion, des Aufbaus, der Entwicklung sowie des Einsatzes medizintechnischer Geräte und Instrumente für Diagnose Therapie und Rehabilitation kennen. Ihnen ist deren gerätetechnische Umsetzung unter Beachtung der besonderen Sicherheitsaspekte bei der Wechselwirkung technischer Systeme mit dem menschlichen Körper bekannt.
Inhalte
• Bewegungs- und Ganganalytik
• Funktionelle Elektrostimulation
• Historie der Rehatechnik
• Zukunftstrends der Rehatechnik
• Trainings- und Assistenzsysteme
• Medizinische Aspekte der Behinderung und Rehabilitation nach Amputation
• Exoprothetik der unteren Extremitäten
• Exoprothetik der oberen Extremitäten
Weitere Informationen
Beschreibung der Lehr- und Lernform
Vorlesungen mit unterstützenden Demostrationen von Hilfsmitteln und Videopräsentationen.
Verwendbarkeit
Prüfungsform ist schriftliche Prüfung mit einer Klausur über 120 min
Arbeitsaufwand und Leistungspunkte
Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 180 h; dies entspricht 6 LP (bei 1LP für 30 h Arbeitsstunden).
Prüfung und Benotung des Moduls
Prüfungsform ist schriftliche Prüfung mit einer Klausur über 120 min
Voraussetzung für die Teilnahme
wünschenswert:
Modul "Medizinische Grundlagen für Ingenieure"
Modul "Einführung in die Rehabilitationstechnik I"
Weitere Bestimmungen
Die Anmeldung bei ISIS (Information System für Instructors and Students) ist in der 1. Vorlesungswoche notwendig. Das Passwort wird in der 1. Vorlesung mitgeteilt. Eine Anmeldung zur Prüfung über QISPOS oder im Prüfungsamt ist nötig.