Page Content
There is no English translation for this web page.
Einführung in die Medizintechnik II
Dozent: | Prof. Dr.-Ing. M. Kraft |
---|---|
Angeboten im: | Sommersemester |
Termin: | ab 19.04.2022 dienstags 10-14 Uhr |
Raum: | hybrid (BH-N 243/Zoom (Link in ISIS-Kurs) |
Qualifikation
Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls lernen an ausgewählten Beispielen die Grundlagen der Funktion, des Aufbaus, der Entwicklung sowie des Einsatzes medizintechnischer Geräte und Instrumente für Diagnose Therapie und Rehabilitation kennen. Ihnen ist deren gerätetechnische Umsetzung unter Beachtung der besonderen Sicherheitsaspekte bei der Wechselwirkung technischer Systeme mit dem menschlichen Körper bekannt.
Inhalte
• Elektrophysiologie und Elektrodiagnostik
• Funktionelle Elektrostimulation
• Hilfsmittel zur Rehabilitation (Überblick)
• Infusionstechnik
• Blutdruckmesstechnik
• Interventionelle Kardiologie
• Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie
• Geräte der In-vitro-Diagnostik
• Blutgasanalyse und Cytometrie
• Photometrie
• Blutreinigungsverfahren
• Elektrotherapie
• Herzunterstützungstherapie
• Vaskuläre Implantate
• Kombinatinosprodukte
Weitere Informationen
Beschreibung der Lehr- und Lernform
Die Wissensvermittlung erfolgt primär in den Vorlesungen anhand praktischer Beispiele und mit Hilfe von Demonstrationen.
Verwendbarkeit
Dieses Modul ist Wahlfach in weiteren Masterstudiengängen und kann nicht von Studenten im Masterstudiengang "Biomedizinische Technik" belegt werden. Das Modul kann als Wahlfach im Bachelor-Studiengang Maschinenbau gewählt werden.
Arbeitsaufwand und Leistungspunkte
Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 180 h; dies entspricht 6 LP (bei 1LP für 30 h Arbeitsstunden), die sich wie folgt zusammensetzen:
Präsenszeit: 60 h
Vor- und Nachbereitung: 120 h
Prüfung und Benotung des Moduls
Prüfungsform ist schriftliche Prüfung mit einer Klausur über 120 min
Weitere Bestimmungen
Anmeldung in der 1. Vorlesungswoche unter ISIS notwendig.