Inhalt des Dokuments
Einführung in die Medizintechnik I
Dozent:
| Prof. Dr.-Ing. M. Kraft |
---|---|
Angeboten im:
| Wintersemester |
Termin: | Wieder im
Wintersemester |
Raum: | wird bekannt
gegeben |
Qualifikation
Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verfügen über Kenntnisse der Funktion, des Aufbaus, der Entwicklung sowie des Einsatzeseines grundlegenden Teils medizintechnischer Geräte und Instrumente für Diagnose und Therapie. Ihnen ist deren gerätetechnische Umsetzung unter Beachtung der besonderen Sicherheitsaspekte bei der Wechselwirkung technischer Systeme mit dem menschlichen Körper bekannt.
Inhalte
•
Zulassung und Entwicklung von Medizinprodukten (Überblick)
•
Klinische Bewertung von Medizinprodukten
• Qualitätsmanagement
und Hinweise zum Risikomanagement
• Aufbereitung von
Medizinprodukten
• Minimalinvasive Chirurgie
•
Laparoskopie
• Endoskopie
• Gelenkimplantate
•
Hochfrequenz-Chirurgie
• Kryochirurgie und
Wasserstrahlschneiden
• Lungenfunktionsdiagnostik
•
Beatmungs-/ Narkosegeräte
• Ultraschalldiagnostik
•
Radiologische Bildgebung
• Kernspintomographie
•
Gastroenterologische Techniken
• Navigation und Robotik in der
Medizin
Weitere Informationen
Beschreibung der
Lehr- und Lernform
Die Wissensvermittlung erfolgt
primär in den Vorlesungen anhand praktischer Beispiele und mit Hilfe
von Demonstrationen.
Verwendbarkeit
Dieses Modul ist Wahlfach in weiteren Masterstudiengängen und kann
nicht von Studenten im Masterstudiengang "Biomedizinische
Technik" belegt werden. Es bildet die Grundlage für die
weiterführenden Master-Module "Einführung in Medizintechnik
II" und "Einführung in die Rehabilitationstechnik I &
II". Das Modul kann als Wahlfach im Bachelor-Studiengang
Maschinenbau gewählt werden.
Arbeitsaufwand und
Leistungspunkte
Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt
180 h; dies entspricht 6 LP (bei 1LP für 30 h Arbeitsstunden), die
sich wie folgt zusammensetzen:
Präsenszeit: 60 h
Vor- und
Nachbereitung: 120 h
Prüfung und Benotung
des Moduls
Prüfungsform ist schriftliche Prüfung mit
einer Klausur über 120 min
Weitere Bestimmungen
Anmeldung in der
1. Vorlesungswoche unter ISIS [1] notwendig.