Inhalt des Dokuments
Bildgebende Verfahren in der Medizin I/II
Dozent: | Hon.-Prof. Dr. med. Ulrich Böhling |
---|---|
Angeboten im: | Sommersemester (II) und Wintersemester (I) |
Termine: | Di 14:00–16:00 Uhr |
Raum: | Hybrid (SG09-215/Zoom - weiter Informationen in ISIS) |
Qualifikation
Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls erlernen die für eine/einen in der Medizintechnik tätige/tätigen Ingenieurin/Ingenieur erforderlichen physikalischen Grundlagen der Radiologie. Sie setzen sich mit unterschiedlichen medizintechnischen Anwendungen in ihrer historischen Entwicklung bis hin zum aktuellen Stand der Technik sowie mit ihrer differenten praktisch-klinischen Anwendung auseinander und werden befähigt, grundlegende Entscheidungen zur zielgerichteten Anwendung der Verfahren zu treffen. Sie erwerben ein Verständnis für die Abwägung verfahrensbedingter Risiken für den Organismus im Verhältnis zum medizinischen Nutzen der bildgebenden Techniken. Wirtschaftliche Aspekte der Anwendung einzelner Verfahren fließen in deren Bewertung ein.
Inhalte
Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik, Projektionsradiographie, Biologische Wirkung radioaktiver Strahlung, Systemtheorie abbildender Systeme, Einführung in die Computertomographie I-III, Einführung in die Nuklearmedizin I-III, Navigationsverfahren in der Chirurgie I-II, Abbildung bioelektrischer Quellen,
Ultraschalltechnik I-II, Thermographie, Endoskopische Verfahren, Magnetresonanztomographie I-III, Anwendung der bildgebenden Diagnostik: Erfassen krankheitsspezifischer Veränderungen durch die verschiedenen Methoden bildgebender Diagnostik. Möglichkeiten und Grenzen in der Diagnostik von Erkrankungen des Herzens und der Lunge, des Eingeweide-, Nerven - und Skelettsystems.
Weitere Informationen
Beschreibung der Lehr- und Lernform
Die Wissensvermittlung erfolgt primär in den Vorlesungen anhand praktischer Beispiele und mit Hilfe von Demonstrationen. Ergänzt wird die Vorlesung durch praktische Übungen im Bereich der klinischen Anwendung.
Die Modulteile I und II bauen thematisch nicht aufeinander auf und können daher in beliebiger Reihenfolge gehört und geprüft werden.
Verwendbarkeit
Dieses Modul ist Wahlpflichtfach im Masterstudiengang „Biomedizinische Technik“ und Wahlfach in weiteren Masterstudiengängen.
Arbeitsaufwand und Leistungspunkte
Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 180 h; dies entspricht 6 LP (bei 1LP für 30 h Arbeitsstunden), die sich wie folgt zusammensetzen:
Kontaktzeiten: 60 h
Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung): 120 h
Prüfung und Benotung des Moduls
Prüfungsform ist eine mündliche Prüfung
Voraussetzung für die Teilnahme
a) obligatorisch: keine
b) wünschenswert: Modul „Grundlagen der Medizintechnik“; „Medizinische Grundlagen der Medizintechnik“
Weitere Bestimmungen
Anmeldung in der 1. Vorlesungswoche in ISIS notwendig.
Maximal 50 Teilnehmer!