Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Reinigung von OP-Robotikinstrumenten zur Infektionsprävention (RobiClean)
Dieses Projekt wird im Rahmen der Fördermaßnahme „Innovative medizintechnische Lösungen zur Prävention und Versorgung nosokomialer Infektionen“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
FKZ: 03GW0433B
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Jörg Borgwardt
Zeitraum: 01.09.2020 - 31.08. 2023
Partner im Forschungsverbund:
- steriPartner GmbH Institut zur Qualitätssicherung der Medizinprodukteaufbereitung
- Universitätsklinikum Jena
- Fachgebiet Medizintechnik, Technische Universität Berlin
Projektbeschreibung
Ziel des Gesamtprojektes ist die Erforschung von Grundlagen für eine erstmalige infektions-präventive optimierte Reinigung hochkomplexer Robotik-instrumente. Innerhalb dieses Teilprojektes werden grundlegende Verfahren zur modellbasierten anwendungsrelevanten Kontamination und zur vergleichende Wirksamkeitsbewertung der Reinigungs-prozesse von Robotikinstrumenten geschaffen. Diese Verfahren werden im Gesamtprojekt für die für die Bewertung des konzipierten Reinigungsprozesses von Robotikinstrumenten mit Clean-as-needed-Reinigungsansatz eingesetzt.
Im Rahmen des Teilprojekts sollen Fragen zu Möglichkeiten der Kontaminationsmodellierung, zu Prüfszenarien zur Wirksamkeitsbewertung und zum Einfluss der Automatisierung auf die Wirksamkeit des Reinigungsprozesses analysiert werden. Im weiteren Verlauf des Projektes soll eine Leistungsbestimmung des Reinigungsprozesses mit Inline-Prüfung auf Grundlage der modell-basierten Kontamination durchgeführt werden und Designempfehlungen für Robotikinstrumente auf Basis der Projektergebnisse abgeleitet werden.