Inhalt des Dokuments
FKZ: 16SV7718
Ansprechpartner: Natalie Jankowski, M.A., Dipl.-Ing. Simon Gallinger
Zeitraum: 01.03.2017 – 28.02.2020
Partner im Forschungsverbund:
· GETEMED GmbH
· Fachgebiet Medizintechnik, Technische Universität Berlin
· Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt Universität Berlin
· Kinderhospiz Sonnenhof, Björn Schulz Stiftung
Projektbeschreibung
Hautveränderungen (Dekubitus), die infolge von Druck, Feuchtigkeit, Reibungs- und Scherkräften entstehen sind in der Versorgung von schwerstkranken und sterbenden Menschen eine der häufigsten Begleiterscheinungen. Menschen jeder Altersgruppe mit Minderungen in der Aktivität können einen Dekubitus erleiden. In der Palliativversorgung steht vor allem die Symptombehandlung zur Sicherstellung einer möglichst hohen Lebensqualität im Vordergrund. Ethische Kontroversen und schwierige Entscheidungsfindungen führen hierbei nicht selten zu Unsicherheiten und Belastungen bei Pflegenden, Patienten und Angehörigen. Im Projekt „DekuProSys“ wird ein Dekubitus-Prophylaxe-System mit einem Echtzeit-Monitoring für Pflegende in der stationären und ambulanten Palliativversorgung entwickelt. Das System soll Risikofaktoren für Dekubitus erfassen und Pflegende in der Entscheidungsfindung über die Versorgung von Patienten unterstützen. Im Projekt wird nach einem nutzerzentrierten Ansatz entwickelt. Die Ergebnisse und Herausforderungen werden interdisziplinär diskutiert und Lösungsansätze erarbeitet. Daraus abgeleitete Anforderungen werden in Prototypen und Demonstratoren umgesetzt und iterativ mit Nutzern optimiert.